Entdecke unsere neuen Saatgut-Sets - zum Shop
Beetnachbarn

Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn – diese Pflanzen passen zusammen

Lisa Lisa
08.03.2022 · 6 Minuten Lesezeit

Saatgut besorgt, Erde vorbereitet, Schaufel gezückt? – Dann auf die Beete, fertig, stopp! Pass auf, dass du bei der Gestaltung deines Gartens oder Balkons keinen Fehlstart hinlegst, indem du einfach alles wild durcheinander pflanzt. Mindestens genauso wichtig wie die richtige Pflege deiner Pflanzen ist nämlich ein durchdachter Beetplan. Es gibt Pflanzen, die sich gegenseitig unter die Wurzeln greifen und solche, die sich am liebsten die Blätter vom Kopf reißen würden. In diesem Artikel erfährst du alles über gute und schlechte Beetnachbarn, Pflanzenfamilien, wichtige Pflanzenstoffe und bekommst obendrein Tipps für eine gute Mischkultur. 

Das erwartet dich:


Schlechte Beetpartner – meist die eigene Pflanzenfamilie

Es ist wie im richtigen Leben: Zaun an Zaun mit der eigenen Familie zu wohnen, kann sehr angenehm sein, weil man ähnlich tickt und die gleichen Dinge gut findet. Auch Pflanzen aus einer Pflanzenfamilie erscheinen dem Gärtner oder der Gärtnerin oft als ideale Gefährten, weil sie ähnliche Anforderungen an Standort und Pflege stellen.

Aber wie in der Familie ist es auch bei Pflanzen oft vorbei mit dem lieben Frieden, wenn die ersten Schwierigkeiten auftauchen. Denn Vertreter derselben Pflanzenfamilie sind anfällig für dieselben Krankheiten und Schädlinge. Stehen artverwandte Pflanzen zu dicht beieinander, fressen sich die Schädlinge durch sämtliche Beetreihen. Vertreter einer Pflanzenfamilie sind daher meist schlechte Beetpartner. Auch beim Fruchtwechsel solltest du darauf achten, Mitglieder einer Pflanzenfamilie nicht direkt nacheinander anzubauen.


Liste der Pflanzenfamilien

Damit du in deinem Beetplan schlechte Nachbarn möglichst weit entfernt voneinander setzen kannst, haben wir dir eine Übersicht der wichtigsten Pflanzenfamilien und ihrer Vertreter im Gemüsegarten zusammengestellt:

  • Nachtschattengewächse: Tomate, Paprika, Aubergine, Kartoffel

  • Kürbisgewächse: Gurke, Zucchini, Kürbis, Melone

  • Kreuzblütler: Grünkohl, Weißkohl, Rotkohl, Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi, Herbst- und Mairüben, Rettich, Radieschen, Meerrettich, Rucola, Gartenkresse, Raps, Senf

  • Korbblütler: Kopfsalat, Pflücksalat, Schnittsalat, Eisbergsalat, Endivie, Radicchio, Chicorée, Zichorie, Schwarzwurzel, Topinambur, Löwenzahn, Sonnenblume

  • Doldenblütler: Karotte, Pastinake, Sellerie, Petersilie, Fenchel, Kümmel, Dill, Kerbel

  • Schmetterlingsblütler: Erbse, Bohne, Lupine, Luzerne, Wicke, Klee

  • Fuchsschwanzgewächse: Rote Beete, Mangold, Spinat, Gartenmelde

  • Liliengewächse: Zwiebel, Porree, Knoblauch, Schnittlauch, Spargel

  • Knöterichgewächse: Rhabarber, Buchweizen, Malve, Sauerampfer

  • Lippenblütler: Thymian, Majoran, Basilikum, Bohnenkraut, Oregano, Anis-Ysop, Lavendel, Salbei, sämtliche Melissearten

Kornblume
Auch die Kornblume und die Sonnenblume zählen wie Salat zu den Korbblütlern.

Diese Kombinationen solltest du unbedingt vermeiden

Besonders Kohlarten (Familie „Kreuzblütler”) sind ein beliebtes Ziel unzähliger Invasoren aus der Luft und in der Erde. Deshalb solltest du die Mitglieder dieser Pflanzenfamilie möglichst weit entfernt voneinander anbauen oder auf den Balkon stellen. Verhängnisvoll ist auch die Kombination von Kartoffeln und Tomaten. Da die Kartoffeln als Zwischenwirte für die Kraut- und Braunfäule dienen, werden die Knollen deine Tomaten mit großer Wahrscheinlichkeit anstecken, wenn sie selbst davon betroffen sind. Am besten stellst du Tomaten nie in die Windrichtung von Kartoffeln, da die Sporen der Kraut- und Braunfäule gerne mit dem Wind reisen.

Brokkoli Pflanzenfamilie Kreuzbluetler
Brokkoli gehört zur Pflanzenfamilie der Kreuzblütler und sollte deshalb nicht direkt neben Radieschen, Rucola oder Kohl gepflanzt werden.

Und nicht nur die räumliche Entfernung ist entscheidend bei der Eindämmung von Krankheiten und Schädlingen (Mischkultur), sondern auch der zeitliche Abstand (Fruchtwechsel). Der Grund: Die Larven vieler Schädlinge überwintern direkt an ihrer ehemaligen Futterstelle im Boden. Dadurch können sie sich auch im nächsten Jahr wieder ungehindert ausbreiten, wenn man an dieselbe Stelle wieder einen Vertreter aus der gleichen Pflanzenfamilie setzt.

Bei Kohlpflanzen (Familie „Kreuzblütler”) solltest du beispielsweise sogar eine Kulturpause von 4 Jahren einhalten, also in dieser Zeit weder Brokkoli noch Radieschen, Rucola oder Senf anbauen. So entziehst du Pilzsporen und Schädlingen die Nahrungsquelle.

Vorsicht ist außerdem bei einer Gründüngung mit Senf oder Raps geboten, denn auch diese beiden gelben Bodenverbesserer gehören zur Familie der Kreuzblütler. Wenn du deinen ganzen Garten mit Senf bepflanzt und sich Kohlschädlinge daran zu schaffen machen, wirst du in der folgenden Anbausaison Schwierigkeiten haben, andere, größere Kohlsorten in deinem Garten schädlingsfrei zu halten.

Ebenso nachtragend ist Sellerie (Familie „Doldenblütler”) Er mag es gar nicht, auf dasselbe Beet gesetzt zu werden wie sein Vorgänger und straft dich dafür mit kümmerlichem Wachstum.

Malven
Malven kannst du in der Mischkultur und in der Fruchtfolge wie die meisten anderen Wildblumen ohne Bedenken nebeneinander und nacheinander anpflanzen.

Bedenkenlose Kombinationen:

Es gibt auch Pflanzen, die vollkommen friedfertig gegen ihresgleichen sind und sich nur schwer von lästigen Schädlingen aus der Ruhe bringen lassen. Dazu zählen zum Beispiel die meisten mediterranen Kräuter, aber auch viele heimische Wildkräuter und -blumen. Vorausgesetzt, sie fühlen sich wohl an ihrem Standort. Denn im Paradies kommt es bekanntlich nur selten zum Streit.


Auf Tomate folgt Tomate, folgt Tomate, folgt…

…bitte irgendetwas anderes! Immer wieder hört man, dass Tomaten die große Ausnahme bei Fruchtwechsel und Mischkultur seien. Angeblich liebten sie es, Jahr für Jahr an demselben Standort angebaut zu werden und ja – in den Gewächshäusern vieler Hobbygärtner:innen scheint das auch irgendwie zu funktionieren.

Das mag aber eher die Folge liebevoller Pflege und eines geschützten Standorts sein als ein allgemeiner Grundsatz. Denn wie bei allen Pflanzen haben sich auch bei Tomaten Krankheiten auf genau diese Gemüseart bzw. Pflanzenfamilie spezialisiert. Zwar können Tomaten viel wegstecken und gerade veredelte Sorten lassen sich nicht so schnell von einer Blattlaus den Garaus machen. Aber irgendwann sind die Nährstoffreserven im Boden aufgebraucht, die Tomaten benötigen immer mehr Dünger und werden anfälliger für Krankheiten.

Insbesondere wenn deine Tomaten schwach aussehen und hellgrüne bis gelbe Blätter bekommen oder du Anzeichen der Kraut- und Braunfäule an den Blättern entdeckst, wird es höchste Zeit für einen Tapeten- bzw. Standortwechsel. Die Sporen halten sich nämlich viele Jahre im Boden und lauern nur auf die nächste Tomate...

Tomaten Braunfäule
Wenn du an deinen Tomaten Braunfäule entdeckst, solltest du im nächsten Jahr den Standort wechseln.

Gute Beetpartner – Vielfalt vor Gleichförmigkeit

Umgekehrt sind gute Beetnachbarn meist Vertreter unterschiedlicher Pflanzenfamilien. Das ist auch kein Wunder, denn je vielfältiger eine Pflanzengesellschaft ist, desto reicher wird sie: Manche Pflanzen spenden Schatten, andere dienen als Rankhilfen, wieder andere reichern den Boden mit Stickstoff oder anderen Nährstoffen an, von denen ihre Beetpartner profitieren. Die Anbaumethode, auf die hier angespielt wird, heißt in der Fachsprache "Mischkultur".

Manche Pflanzen beeinflussen sich auch positiv mithilfe bestimmter Duft- und Flüssigausscheidungen, der Phytonzide. Diese Pflanzenstoffe sorgen zum Beispiel dafür, dass Ringelblumen und Tagetes die Pflanzengesundheit fördern oder dass Zwiebeln und Möhren sich gegenseitig die Schädlinge vom Leib halten. Mehr zum Thema Pflanzenstoffe findest du im Artikel „Mischkultur“.

Für eine gute Pflanzennachbarschaft gibt es zwar einiges zu beachten, aber wenn du einem Grundsatz folgst, hast du gute Chancen auf einen gesunden und ertragreichen Garten: je unterschiedlicher deine Pflanzen, desto besser. Das gilt sowohl für den Nährstoffbedarfund die Pflanzenfamilien als auch für die Wuchshöhe und die Wurzeltiefe. Einzig beim Thema Wasserbedarfgilt es, Gleiches mit Gleichem zusammenzubringen – nicht, dass die einen ertrinken, während die anderen nach Wasser lechzen.

Kapuzinerkresse Mischkultur
Eine bunte Mischkultur mit verschiedenen Pflanzenfamilien – Kapuzinerkresse kannst du getrost neben Kapuzinerkresse und neben die meisten anderen Pflanzen setzen, denn sie hat mit den "Kapuzinerkressegewächsen" ihre eigene Pflanzenfamilie. Sie zieht Blattläuse magisch an und hält sie so von ihren Nachbarn fern.

Übersicht besonders guter und schlechter Nachbarn

Wenn du Pflanzen aus einer Pflanzenfamilie nicht nebeneinander bzw. nacheinander anbaust und stattdessen eine möglichst bunte Mischkultur anlegst, ist das schon eine gute Grundlage für einen gesunden, ertragreichen Garten. Möchtest du noch mehr Einfluss nehmen, kannst du dich an unserer Übersicht besonders guter Nachbarn (solche, die Kuchen vorbeibringen) und besonders schlechter Nachbarn (vom Typ „Anzeige wegen Lärmbelästigung“) orientieren. Einfach die schlechten Nachbarn meiden und die guten in einer Mischkultur ausprobieren:Übersicht: Gute und schlechte Beetnachbarn

Noch mehr Beispiele für einfache und beliebte Mischkulturen findest du hier.

2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
PRIMOZA-Weihnachtskarte wird an einem Tisch mit weiteren Karten, Weihnachtsdeko, Geschenkpapier, einem Geschenk und Bastelutensilien beschriftet.

Wir spenden 450 Wachsende Grußkarten gegen die Einsamkeit

Lisa Lisa
· November

Wir spenden Grußkarten an Post mit Herz und veranstalten eine Aktion auf dem Christkindlesmarkt!

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen
Wachsende Kunst 2021

Wachsende Kunst - Gewinner:innen 2021

Lisa Lisa
· Juni

Hier erfährst du alles über die Gewinner:innen unseres Kunst- und Spendenprojekts #WachsendeKunst2021.

Hier lesen

Ideen & DIYs

Samenpapier herstellen

Samenpapier selber machen

Janina Janina
· Juni

Samenpapier selbst machen? Da sind wir Experten und zeigen dir in einer Anleitung, wie du dein eigenes Samenpapier herstellen kannst.

Hier lesen
Rentier-Geschenkverpackung aus Tetra-Pak

6 DIY-Ideen für Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko

Melanie Melanie
· Juni

Weihnachten, das Fest des Verpackungsmülls und der Einwegdeko? Das geht auch anders: Wir haben 6 Ideen für dich.

Hier lesen
2 Scheiben Brot mit Kräuterbutter

Kräuterbutter einfach selber machen

Martina Martina
· Juli

Zaubere dir jetzt in ein paar einfachen Schritten leckere Kräuterbutter!

Hier lesen
Badesalz mit Tannenzweigen im Glas

Upcycling: DIYs für Tannenzweige

Janina Janina
· Juni

Stelle dein eigenes Wald-Badesalz her oder verwende die Tannenzweige für deine Pflanzen.

Hier lesen
Pesto

Pesto und Suppe aus "Müll" - So verwertest du Karottengrün und andere Gemüsesorten

Lisa Lisa
· Juni

Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Hier sind unsere Lieblingsrezepte aus Gemüseresten.

Hier lesen
Drei Frauen als Volltrottel verkleidet

Red keinen Müll! So entkräftest du Scheinargumente zu Klimawandel und CO.

Lisa Lisa
· August

Wappne dich für Social-Media-Diskussion über Klimawandel, Veganismus und Steingärten.

Hier lesen

Pflanzenwissen

Alte Sorten

Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

Lisa Lisa
· September

Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!

Hier lesen
Petersilie in Blüte

Kann man blühende Pflanzen noch essen?

Lisa Lisa
· Juli

Wir lieben Petersilie, Majorian und Co. Aber das ein oder andere Kraut wird während der Blüte giftig. Wir haben eine Liste für dich erstellt

Hier lesen
Pflanzen wachsen in Pappschachteln mit verschiedener Erde

Welche Erde ist am besten für Samen?

Janina Janina
· Juni

Wir haben Anzuchterde, Blumenerde und Pflanzenerde für die Samenanzucht getestet. Welche Erde am besten geeignet ist, erfährst du hier.

Hier lesen
Faltkarten von PRIMOZA

Einpflanzbare Karten – Einpflanzen und Pflegen

Lisa Lisa
· Juni

Hier lesen
Licht fällt in einen Garten

So wichtig ist Licht für deine Pflanzen

Melanie Melanie
· Oktober

Wir lieben die Sonne – und Pflanzen lieben sie noch mehr. Hier erfährst du, warum es beim Gärtnern drinnen und draußen wirklich nicht ohne Licht geht.

Hier lesen
Metall-Gießkanne wird zum Gießen eines Beetes genutzt

Das 1x1 des Gießens

Melanie Melanie
· Juni

Gießen ist kinderleicht? Ja. Aber nur, wenn du ein paar Dinge beachtest. Denn deine Pflanzen werden dir ein falsches Gießverhalten schnell übelnehmen.

Hier lesen